H0-Schaustück: Bruno Kaiser; Fotos: Bruno Kaiser und Markus Tiedtke
Seit mehr als 20 Jahren erscheint die ModellbahnSchule, also quasi mit Beginn des 21. Jahrhunderts. Die ModellbahnSchule erscheint jeweils zweimal im Jahr, jeweils im April und Oktober - immer mit einem jeweiligen Themen-Schwerpunkt.
Die beiden Schule-Ausgaben sind auch im großen Abonnement beim ModellEisenBahner erhältlich: Sie erhalten jeden Monat druckfrisch die aktuellste Ausgabe des ModellEisenBahner sowie die beiden Ausgaben der ModellbahnSchule. Sie bekommen zusätzlich ein MEB-Spezial-Heft.
Die richtige Pflege
ModellbahnSchule Ausgabe 49
So behalten Anlagen Ihren Charme
(Erscheint am 07. September 2023 am Kiosk; MEB-Abonnenten des großen Abos erhalten die Aushgabe mit MEB 10/23)0
Reparieren, säubern, vorsorgen: So behalten Anlagen ihren Charme
Wer an das Putzen denkt, dem vergeht meistens die Lust bei diesem Gedanken. Doch ohne eine regelmäßige Pflege geht der Spaß an der Anlage schnell verloren, denn ein Grauschleier legt sich langsam wie ein Leichentuch über die Modelllandschaft und der Fahrbetrieb auf den Schienen kommt schnell ins stocken. Verschiedene Methoden und Mittel erleichtern die Arbeit nicht nur erheblich, sie sorgen auch dafür, das die Anlage ihr Aussehen aus den ersten Tagen beibehält zudem interessante Spielaktionen dank modernster Digital- und Motortechnik durchführen. Die ModellbahnSchule widmet sich im Schwerpunktthema genau diesem Thema.
Weitere Themen:
- Authentische Bäume: Zur besten Wirkung mit Blattwerk oder Schaumflock
- Kleinst-Anlage perfekt auf 60 x 40 cm: Von der Planung zur Vollendung
- Verfeinerte Ladebühne: So kann man aus einem Bausatz mehr herausholen
- Pfiffige Western-Anlage: Wie liebevoll gestaltete Comic-Szenen begeistern
- Moderner Werkstoff für den Gebäudebau: Diese Vorteile hat Polyplate gegenüber Polystyrol
_______________________________
Die Vielfalt von Baufahrzeuge
ModellbahnSchule Ausgabe 48
(Erscheint am 13.04.2023 am Kiosk; Abonnenten des gr. MEB-Abos erhalten diese Ausgabe bereits mit MEB 4/23)
Abseits der üblichen Züge verkehren bei der Bahn auch zusätzlich nicht alltägliche Sonderzüge. Dazu zählen die Bauzüge. Auf der Fahrt zu Einsatzort sorgen sie mit ihrem exotischen Aussehen für ungewöhnliche Hingucker, sind aber als Fotomotive beim Vorbild eher eine Ausnahme, da sie in keinem normalen Fahrplan auftauchen. Die Modellbahnindustrie bietet inzwischen eine ganze Zahl an unterschiedlichen Modellen, verstärkt natürlich in der Königs-Nenngröße H0. Diese Fahrzeuge sorgen auch auf der Modellbahn für echte Hingucker und mit einigen lassen sich zudem interessante Spielaktionen dank modernster Digital- und Motortechnik durchführen.
Die ModellbahnSchule holt diese Modell aus ihrem Schattendasein hervor und zeigt die Vielfalt der Modelle.
Weitere Themen:
- Vergleich Sommergras
- Fiddle Yard mit Drehscheibe
- Polyplate contra Plastik
- Fahrzeuge richtig pfegen
___________________________
Die Vielfalt von Bahnübergänge
ModellbahnSchule Ausgabe 47 #53626
(Erscheint am 02.11.2022 am Kiosk; Abonnenten des gr. MEB-Abos erhalten diese Ausgabe bereits am 07.09.2022 mit MEB 10/22)
In dieser Ausgabe stehen im Schwerpunktthema ebenerdige Bahnübergänge. In Ihrer Grundausführung ähnelten sie sich stark, aber je nach Örtlichkeitgab es große Unterschiede, wie man die Straße vor dem Bahnverkehr sicherte. Zahlreiche Beispiele regen zum Nachbau an.
Weitere Themen:
- Leistungsschau der blauen Helfer: Horst Preiser hat den Helfern in der Not mit einem eindrucksvollen Schaustück ein Denkmal gesetzt.
- Unkraut durch Grasbüschel: Kleine Grasbüschel zum Abzupfen von der Matte erleichtern das punktuelle Begrünen auf einer Modellanlage. Wir betrachten die Produkte näher und geben Tipps zu deren Verarbeitung.
- Modellprodukte aus Messing und Weissmetall: Wir schauen Märklin und Wernert über den Rücken Ihrer Produktion.
__________________________________________
Aktuelle Übersicht der Reihe ModellbahnSchule:
ModellbahnSchule 49: Die richtige Pflege
ModellbahnSchule 48: Baustelle Bahn
ModellbahnSchule 47: Die Vielfalt von Bahnübergänge (portofrei im VGB-Shop bestellen)
ModellbahnSchule 46 Gebäudebausätze - Ihre Stärken und Schwächen
ModellbahnSchule 45 Stimmige Landschaft dank vorbildgerechter Vegetation
ModellbahnSchule 44 Wiesen-Flächen: Landschaftsgestaltung (noch als eBook/eMag erhältlich)
ModellbahnSchule 41 Rund ums Gleis: Gestaltung von Gleis und Umfeld (eBook/eMag)
ModellbahnSchule 40 Landwirtschaft: Technik und Alltag auf dem Lande
ModellbahnSchule 38 Modellfotografie: Die Modellbahn neu entdecken
ModellbahnSchule 37 Lokversorgung: Vorbildgerechte Behandlungsanlage (eBook-eMag)
Licht im Modell
ModellbahnSchule Ausgabe 43
Kleinste SMD-LED bringen heute Licht an Stellen, die man früher mangels Mikrotechnik oft ohne Licht belassen musste. Unterschiedliche Lichtfarben und verschiedene Schalttechniken, meistens auf digitalen Schaltfunktionen basierend, beleben das Aussehen einer heutigen Modellbahnanlage mit beleuchteten Zügen, Autos, Straßen und Häusern ungemein.
Die heutige Lichttechnik ermöglicht es, dass die Illuminierung der Miniwelt die gleiche Wirkung entfaltet wie im Realen – unser Schwerpunkt in der ModellbahnSchule 43 zeigt wie.
_______________________________________
Jetzt die beiden Schule-Ausgaben im Aboonement mit ModellEisenBahner sichern:
- 1 Jahr ModellEisenBahner lesen mit Jahrbuch plus 2x Schule!
- Sie sparen € 19,50 gegenüber dem Einzelheft-Verkaufspreis (12x € 5,90 MEB + 2x € 12,90 MBS + 1x € 12,90 Jahrbuch = € 109,50)
- Sie erhalten eine Prämie Ihrer Wahl
- Sie erhalten Modelleisenbahner jeden Monat pünktlich, portofrei und sicher nach Hause geliefert!
Grosses Jahresabo mit 2x Schule und 1x Jahrbuch