|
|
|
Modellbahn-Schule |
|
Erstklassige Ideen und Expertentipps für Ihr Modellbahnhobby |
Spannend und hochinteressant, aber auch arbeitsintensiv, personalaufwendig und zeitraubend - was beim großen Vorbild nicht zuletzt zum rigorosen Abbau des Stückgut-Verkehrs und zu Güterbahnhofsbrachen führte, erfreut Modellbahnbegeisterte unverändert: Die Ver- und Entladung von Gütern bedeutet Abwechslung im Fahrbetrieb, Rangierspaß und Bewegung, auch neben und über den Gleisen.
|
|
|
Heftcover und Inhaltsverzeichnis als pdf-Download |
|
|
 |
 |
|
|
Aus dem Inhalt: |
|
- Warenumschlag
Die Güterverladung erfordert verschiedene Lösungen, je nach Art der Waren. Im Modell sind diese Anlagen immer wieder faszinierend.
- Kommen und Gehen
Güterschuppen gehörten einst zu jedem Bahnhof. Größe und Position im Bahngelände werden nach den örtlichen Erfordernissen bestimmt. Die Lösungen sind vielfältig.
- Lastenträger
Expressgüter verlangten schnelle Beladung. Das Rangieren der Packwagen zum Güterschuppen entfiel daher; beladen wurden sie am Bahnsteig. Den konnte man manchmal nur über die selbstgebaute Spezialrampen erreichen.
- Güter heben
Ohne Kräne können manche Güter nicht verladen werden. Mit der Leistungsfähigkeit der Eisenbahn wuchs auch die Krangröße; neue Konstruktionen entstanden, die in diesem Artikel vorgestellt werden.
- Aus Zwei mach Eins
Einen voll funktionsfähigen Kran wünschen sich viele auf der Anlage. Doch der digital gesteuerte Kran von Roco kann optisch nicht recht überzeugen, erst die Kombination mit dem Kibri-Hafenkran tut dies.
- Mobile Hebekraft
Bewegliche Kräne an Ladestraßen sind erst ab der Epoche III in Deutschland realisiert worden. In Ost und West entstanden dabei unterschiedliche Lösungen.
- Beim Brennstoffhändler
Der Umschlagplatz für Kohle und Briketts war beim Kohlehändler vor Ort bahnseitig angeschlossen und konnte recht groß ausfallen.
- Berge und Kegel
Eisenbahnwagen werden mit Stückgütern recht unterschiedlich beladen, je nach Materialdichte.
- Rübenkampagne
Alljährlich im Herbst ging es lebhaft an der Ladestraße zu, die frisch geernteten Rüben werden auf die Bahn zum Weitertransport verladen.
- Edles Gewand
Die angebotenen Modelle von Steinbogenbrücken fallen meist verniedlicht aus. Da hilft nur der Selbstbau. Wie man am besten vorgeht, zeigt dieser Artikel.
- Württembergischer Heissdampf
Die württembergische T 5, spätere 75.0, galt als besonders gelungene Dampfkonstruktion, die Jörg Chocholaty fasziniert. Er versetzt das Modell in die Epoche IIIa.
- Sand, Land, Fluss
Im zweiten Teil seiner Artikelserie zeigt Wolfgang Langmesser die Imitation von Wasser und Ufer.
- Y-Stahlschwellengleis
Im Modell nirgends zu haben, stellt Sebastian Koch Y-Stahlschwellen in der Nenngröße H0 selbst her.
- Gleissound
Schienenverbinder und dazu die Doppelschwelle waren einst beim Vorbild nicht wegzudenken.
- Leben en miniature
Den Produktionsaufwand bei den Funktionsfiguren verrät ein Blick hinter die Kulissen bei Viessmann.
- Modellbahn im Rückblick
Interessante Neuerscheinungen und auffällige Trends im Überblick. |
|