|
|
|
Modellbahn-Schule |
|
Erstklassige Ideen und Expertentipps für Ihr Modellbahnhobby |
Ein Hafen kommt nicht ohne die Eisenbahn als Warentransporter aus. Selbst der Lkw kann sie in unserer heutigen Zeit nicht ersetzen. Der Hafen als Rangierthema ist also hochinteressant und oft viel spektakulärer als ein gewöhnlicher Fabrikanschluss. Im Hafen wird schließlich alles umgeschlagen – von der Kiste über ungewöhnliche Schwerlasten wie etwa Lokomotiven bis hin zum lebenden Tier. Kräne und Schuppen prägen das Hafengelände, und die Schiffe dürfen natürlich auch nicht fehlen. Die Modellbahnschule 32 zeigt, mit welchen Mitteln man sich einen interessanten Hafen bauen kann. |
|
|
Heftcover und Inhaltsverzeichnis als pdf-Download |
|
|
 |
 |
|
|
Aus dem Inhalt: |
|
- Das Tor zur Welt
Für Landratten vermittelt ein Seehafen eher das Gefühl von Reisefreiheit und Abenteuer. Der Hafenalltag, auch im Binnenland, ist hingegen von Arbeit und Technik geprägt und bietet vielen Menschen Lohn und Brot.
- Hafenalltag
Je nach Anforderungen an den Hafen fallen seine Anlagen unterschiedlich aus. Für die Modellbahn kann man sich deshalb auf jene Arten konzentieren, die einem gefallen, denn selten hat man genügend Platz für einen kompletten Binnen- oder Seehafen.
- Abgrenzung
Ein Hafenbecken benötigt ein befestiges Ufer, damit Wellen es nicht langfristig ausspülen. Aber vor allem braucht man gut befestigte Kaianlagen, auf denen der Warenumschlag und die erforderlichen Einrichtungen stabil stehen und wo das Schiff sicher vertäut ist.
- Dach überm Kopf
Zur Zwischenlagerung bieten meist riesige Hallen Platz für die Menge der eingetroffenen Waren aus Übersee. Zuvor wurde im selben Schuppen die Ware aus dem Hinterland eine geraume Zeit lang gesammelt, damit sie pünktlich zur Schiffsankunft komplett zum Umschlag zur Verfügung steht.
- Körnersauger
Obwohl in fast jedem größeren Hafen ein Getreidespeicher steht, ist diese wichtige Einrichtung im Modell kaum anzutreffen. Das einzige angebotene, bereits ältere Gebäudemodell wird zeitgemäß aufgepeppt.
- Ladehilfe
Der Kran ist aus Häfen nicht wegzudenken. Je nach Aufgabe sieht er unterschiedlich aus. Das Modellangebot ist recht umfangreich.
- Boxentausch
Liebhaber der modernen Zeit müssen ihren Hafen ganz anders gestalten, als wie er noch in der Epoche III anzutreffen war. Modernste Umschlagtechnik rund um den Container prägen ihn heute, Handarbeit ist passé.
- Ein Schiff wird kommen
Zu den typischen Eisenbahnmaßstäben gibt es kaum Schiffsmodelle, doch das Angebot reicht in vielen Fällen aus, das sonst leere Hafenbecken mit Schiffen zu beleben.
- Kleinstadtleben
Dem Charme einer Kleinstadt, die kaum im touristischen Rampenlicht steht, ist Artitec mit seinen neuesten Gebäudeprodukten verfallen und hat sie perfekt in Szene gesetzt.
- Dieseltränke
Nachdem die Diesellok den Dampfbetrieb bei der Bahn abgelöst hat, verfallen die alten Einrichtungen einer Lokstation. Nur wenige Neubauten werden speziell für die neue Zeit installiert und gebraucht.
- Burgherr
Wer möchte nicht gern Besitzer einer echten Ritterburg sein. Wenn man auch nicht das nötige Kleingeld hat, um eine echte Burg zu kaufen, für den perfekten Nachbau in 1:87 reicht es aber allemal, zumal nur gewöhnliche Materialien und Werkzeuge erforderlich sind.
- Innenträume
Exemplarisch zeigt Jörg Chocholaty, wie man die meist primitive Inneneinrichtung zahlreicher älterer Personenwagenmodelle mit Farben aufpeppen kann, damit sie sich in den Wagenpark aktueller Neuerscheinungen mit filigraner Inneneinrichtung einfügen.
- Ein neues Zeitalter
Ab 1962 begann für den Rheingold ein neues Zeitalter. Modernste Lokomotiven und Personenwagen prägten von nun an sein Bild und er galt weiterhin als ein Renommierzug bei Bahn und Fahrgästen. Doch sein Stern sank und Jahre später wurde er überflüssig.
- Laubsorten
Die Qualität der Modellbäume ist bei fast allen Anbietern inzwischen enorm gestiegen.
- Modellbahn im Rückblick
Interessante Neuerscheinungen und auffällige Trends in der Szene.
|
|