|
|
|
Modellbahn-Schule |
|
Erstklassige Ideen und Expertentipps für Ihr Modellbahnhobby |
Lasercut-Bausätze liegen voll im Trend. Sie können im Gegensatz zu Spritzgussbausätzen wesentlich kostengünstiger produziert werden, denn der Aufwand des Formenbaus entfällt komplett. Das Angebot ist mittlerweile unüberschaubar, da vor allem viele bis dato unbekannte Kleinserienhersteller sich der modernen Fertigungstechnik bedienen. |
|
|
Heftcover und Inhaltsverzeichnis als pdf-Download |
|
|
 |
 |
|
|
Aus dem Inhalt: |
|
- Träume werden wahr
Statt aufwendiger Handarbeit nutzt man inzwischen den Computer, um per Lasercut seine Anlagenträume verwirklichen zu können.
- Generations-Wechsel
Die Schneidtechnik Lasercut ist noch eine recht junge Fertigungstechnik. Dennoch wird sie von vielen Herstellern angewendet und die Möglichkeiten sind enorm.
- Karton statt Kunststoff?
Warum stellen manche Hersteller ihre Produkte von Kunststoff- auf Karton-Modelle um? Und was bedeutet das für den Endkunden? Die Antwort gibt dieser Artikel.
- Malermeister gefragt
Die Lasercut-Bausätze von Stangel bestehen aus nichtfarbigem Karton. Erst das Bemalen mit Acrylfarben lässt sie zu wahren Meisterstücken werden. Doch der Karton muss dazu entsprechend vorbehandelt sein. Jörg Chocholaty zeigt seine Vorgehensweise.
- Lackieren nicht nötig
Hochwertige farbige Kartonagen sorgen bei der Lasercut-Gravur für verblüffende farbige Effekte und geben den Bausätzen serienmäßig ein neuartiges Farbfinish, das so die herkömmlichen Kunststoffbausätze nicht bieten können.
- Lackierung eingeschlossen
Um von dem Farbangebot der Kartonindustrie unabhängig zu sein, lackieren drei Hersteller ihre Lasercut-Bausätze. Dabei hat jeder seine eigene Handschrift, die man den Bausätzen ansehen kann. Ganz nebenbei werden so Schwächen des Kartons überlackiert.
- Natur aus Papier und Karton
Pflanzen aus Papier, deren Formen mittels Lasercut ausgeschnitten werden, erobern zunehmend die Modellnatur und fordern zum Vergleich mit anderen Pflanzen heraus.
- Na sowas!
Kleine Missgeschicke im Alltag, dargestellt als belebende Szenen auf der Modellbahnanlage, sorgen für Hingucker und Schmunzler.
- Holz auf der Bahn
Der Transport von Holzstämmen ist eine Bahn-Domäne. Vorschriften legen fest, wie die Ladungen gegen Verrutschen zu sichern sind.
- Offene Türen
Wie oft stehen beladene Wagen am Freiladegleis, doch es passiert nichts. Kein Wunder, die Türen sind verschlossen. Jörg Chocholaty zeigt, wie man sie geöffnet darstellt.
- Sturz in die Tiefe
Schüttgutrampen auf aufgeschütteten Dämmen sorgen für rasches Umladen von Schüttgütern wie Kies oder Erz in offene Bahnwagen.
- Rutschbahn
Vampisol bietet seit neuestem eine kleine Schüttgutrutsche für die Nebenbahn. Jörg Chocholaty baute das Lasercut-Modell zusammen.
- Bewegung auf engstem Raum
Manchmal wünscht man sich die Gruben einer Schiebebühne kürzer. Ulrich Gröger zeigt, wie man beim Märklin-Modell vorgeht.
- Blick in die Ferne
Eine schwungvoll gebogene Hintergrundwand lässt Ecken und Kanten vergessen und gibt der Anlage einen knickfreien Blick in die Ferne.
- Modellbahn im Rückblick
Interessante Neuerscheinungen und auffällige Trends in der Szene.
|
|