Modell + Natur
Echtes Gleis mit Sträuchern, Hecken und Bäumen
Zum VGB-Shop
Service-Hotline:
Tel. 0180 / 5321617
Leserservice-Verlagshaus@verlegerdienst.de
Mo.-Fr. 08.00 - 18.00 Uhr, (14 Cent/Minute inkl. MwSt. aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunkhöchstpreis: 42 Cent/Minute inkl. MwSt.)
Abo-Hotline:
Tel. 0180 / 5388329
leserservice@vgbahn.de
Mo.-Fr. 08.00 - 18.00 Uhr, (14 Cent/Minute inkl. MwSt. aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunkhöchstpreis: 42 Cent/Minute inkl. MwSt.)
|
|
|
Modellbahn-Schule |
|
Erstklassige Ideen und Expertentipps für Ihr Modellbahnhobby |
Den betrieblichen Mittelpunkt auf einer Modellbahnanlage bilden der Bahnhof und sein oft angrenzendes Bahnbetriebswerk (Bw), wo die Loks nicht nur bis zum nächsten Einsatz abgestellt, sondern auch gewartet und vorbereitet werden. Vor allem der einstige Dampflokbetrieb erforderte eine unfangreiche Logistik. Je nach Anzahl der zubehandelnden Lokomotiven fielen die Anlagen für Bekohlung, Entschlackung und Besandung unterschiedlich groß aus. Obwohl die Richtlinien für die Konzeption eines Bw klar sind, werden auf vielen Anlagen zum Teil gravierende Darstellungsfehler gemacht. Die ModellbahnSchule greift die Problematik auf und versucht, mittels Fehleranalyse und Vorbildbeispielen dem Modellbahner genügend Informationen zur Handzu geben, damit künftige Planungen vorbildgerechter ausfallen. |
|
|
Heftcover und Inhaltsverzeichnis als pdf-Download |
|
|
 |
 |
|
|
Aus dem Inhalt: |
|
- Heimatliebe
In Vorbild wie Modell ist das Betriebswerk Heimstatt der Lokomotiven. Hier ergänzen sie ihre Vorräte und werden vom Personal für den nächsten Einsatz vorbereitet.
- Das Bahnbetriebswerk
Unabhängig von seiner Größe benötigt ein Bahnbetriebswerk alle technischen sowie baulichen Anlagen zur Behandlung, Reparatur und Abstellung seiner Lokomotiven. Deren Dimensionen veränderten sich im Laufe der Zeit, die Technologie dahinter blieb allerdings unverändert.
- Lokkarussell
Das Angebot an Drehscheiben für das eigene Modell-Betriebswerk ist inzwischen in allen Nenngrößen recht vielfältig. Markus Tiedtke gibt neben der Marktübersicht in seinem Beitrag auch wertvolle Tipps, welcher Typ in welcher Epoche in welches Bw gehört, und vergisst dabei auch heute teils fertig kaufbare Sonderformen wie Schwenkbühnen nicht.
- Facelifting
Drehscheiben sind der Blickfang fast eines jeden Betriebswerkes. Mit recht einfachen Umbausätzen lassen sich handelsübliche Produkte wirkungsvoll individualisieren und kleine Konstruktionsfehler kaschieren.
- Schiebedienst
Schiebebühnen spielen als Zugang zum Schuppen mit Start der Eisenbahnepoche eine ganz bedeutende Rolle. Eine kurze Marktübersicht rundet den Beitrag ab.
- Dach über dem Kopf
Ausführung und Baustil von Lokschuppen sind nicht nur beim Vorbild vielfältig. In jeder Nenngröße steht dem Modellbauer eine gute Auswahl an Lokschuppen für sämtliche Aufgaben von der Lokabstellung bis hin zur Instandsetzung zur Verfügung.
- Im Lokschuppen
Sie sind bei weitem mehr als eine bloße Hülle für Lokomotiven. Anhand ausgewählter Beispiele von handelsüblichen Lokschuppen wird veranschaulicht, wie sich diese mit einer passenden Inneneinrichtung deutlich aufwerten lassen.
- Waldleben
Werbung mit plastischen Schaustücken anstatt Postern für den deutschen Wald wollte der Naturschutzbund (NABU). Udo Schlemmer schuf als zur Werbeaktion passendes szenenreiches Puzzle einen Wald.
- Bäume der Superlative
Die Entwicklung der Modellbäume kennt keinen Stillstand, wodurch Anlagengestalter stets verbesserte Miniaturen erhalten.
- Gewölbte Schilder
Die realistische Wiedergabe von emaillierten Straßen- und Werbeschildern auf der Modellbahn beschreibt Gerhard Rabe.
- Beobachtungsstand
Markus Tiedtke setzt das Noch-Stellwerk Tannau nicht nur gekonnt in Szene, sondern beschreibt auch detailliert, wie der Lasercut-Bausatz montiert und mit Inneneinrichtung und Beleuchtung weiter aufgewertet wird.
- Steuern im Wagen
Mit der Einführung der mit V 36 bespannten Wendezüge benötigte die Bundesbahn auch Steuerwagen. Wie man in Westdeutschland eingesetzte Versionen auf Packwagen-Basis aus Weinert-Bausätzen montiert, beschreibt Jörg Chocholaty. Zudem gibt er Tipps zur weiteren Superung und Individualisierung.
- Lichtes Wechselspiel
Wie man mit zweifarbig arbeitenden LED ältere Modelle im Digitalbetrieb aufwerten kann, beschreibt Michael Butkay anhand des betagten Lima-Modells der Baureihe 120.
- Modellbahn im Rückblick
Interessante Neuerscheinungen und auffällige Trends in der Szene.
|
|