|
|
|
Modellbahn-Schule |
|
Erstklassige Ideen und Expertentipps für Ihr Modellbahnhobby |
Schwerpunkt sind Oberleitungen, deren Entwicklung im Laufe der Zeit bei Vorbild und Modell und aktuelle Sortimente verschiedener Hersteller und deren Verwendbarkeit. Darüber hinaus gibt es Tipps für die elektrische Zugförderung auf der Anlage und zum Zusammenspiel von Oberleitung und Stromabnehmer.
Weitere Themen in der aktuellen Modellbahn-Schule: Die optische Verfeinerung der BR 18.1 von Roco, Innenbeleuchtung für Reisezugwagen am Beispiel des Henschel-Wegmann-Zuges von Märklin, Gebäudebausätze in Karton- und Laser-Cut-Technik, aktuelle Autos im Modell. |
|
|
Heftcover und Inhaltsverzeichnis als pdf-Download |
|
|
 |
 |
|
|
Aus dem Inhalt: |
|
- Fahrdrahtkunst
Die Oberleitung ist auf der
Modellbahnanlage schon etwas
Besonderes, da nicht oft vertreten. - Stromnetz am Himmel
Sebastian Koch erläutert die
Entwicklung der Oberleitungen
und die bekanntesten Bauarten. - Fahrdraht unter der Lupe
Die aktuellen Produkte rund um
die Modell-Oberleitung werden
vorgestellt und näher betrachtet. - Fahren unter Draht
Der Fahrbetrieb auf einer Anlage
mit aufgebügelten Pantographen
hat unter Umständen seine Tücken. - Standortbestimmung
Oberleitungsmasten bedürfen
einer wohl überlegten Aufstellung.
Dazu gibt es auch Hilfsmittel. - Fahrleitungsbaustellen
Baustellenszenen rund um die
Oberleitung: Sie dienen als
Anregungen zum Nachgestalten. - Beginn einer neuen Epoche
Für den "Adler", Deutschlands
erste Lokomotive, entstand nach
historischen Unterlagen Fürths
Bahnhof von 1838/39 in H0. - Hoch über die Bahn
Die Kibri-Fußgängerbrücke ist für
das Dampflok-Zeitalter in der
Nenngröße H0 modifiziert worden. - Kartonwelten
Bausätze aus Karton, geschnitten
mit einem modernen Laser,
erobern zunehmend den Markt
der Gebäudebausätze. - Nasse Illusionen
Michael Robert Gauß zeigt, wie
man mit Farbe und Gips einen
rauschenden Bach nachempfindet. - Fortschritte und Rückgriffe
Die Serie über die Entwicklung
des Pkw-Designs ab den 1950er-
Jahren findet mit der Betrachtung
der aktuellen Fahrzeuge ihr Ende. - Die schöne Württembergerin
Die 18.1 galt einst als elegante
Dampflok. Rocos Modell wird
mittels einiger Verfeinerungen
diesem Titel ebenfalls gerecht. - Zum Leben erwecken
Weder Innenbeleuchtung noch
-detaillierung sind heutzutage ein
Hexenwerk. Ulrich Gröger zeigt
am Henschel-Wegmann-Zug von
Märklin seine Vorgehensweise. - Griffige Stromführung
Inzwischen übernehmen selbst
Kupplungen die Übertragung von
Digitaldaten. Eine Übersicht zeigt
den aktuellen Stand der Technik. - Fleisch auf den Sohlen
Raddurchmesser verändern sich
während des Normalbetriebs und
weichen so von der Norm ab. - Modellbahn im Rückblick
Interessante Neuerscheinungen
und auffällige Trends im Überblick.
|
|