|
|
|
|
Das meistgelesene Magazin für Vorbild und Modell!
|
|
|
|
 |
|
- 12 Ausgaben jährlich
- Tolle Bilder und fundierte Texte
- Perfekte Information zu einem unschlagbaren Preis
|
|
|
|
Der Modelleisenbahner ist Deutschlands meistverkaufte unabhängige Fach- und Publikums-Zeitschrift für alle, die das Thema Eisenbahn im Vorbild wie im Modell interessiert. Der europaweite Marktführer erscheint bereits seit September 1952.
|
|
|
|
|
Wo Preußens E-Loks laufen lernten |
|
|
|
Dessau als Keimzelle des elektrischen Zugbetriebs |
|
|
|
Dessau ist seit 1911 vor allem als Keimzelle der Fernbahnelektrifizierung in Deutschland bekannt. Doch Dessau schrieb bereits lange vor diesem Datum Eisenbahngeschichte: Am 1. September 1840 eröffnete die Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft den ersten Teilabschnitt Dessau – Cöthen der von Berlin nach Cöthen geplanten Strecke. Dessau war also in der Frühzeit des deutschen Eisenbahnwesens schon eine Eisenbahnstadt. Im Dezember 2015 erhielt Dessau zudem einen S-Bahnanschluss an das Mitteldeutsche S-Bahnnetz. |
|
|
|
Foto: AEG / Slg. Glanert |
|
|
|
 |
|
|
|
Im Juli 1911 hatte man die von AEG gefertigten WSL 10502 (ES 2), WGL 10204 (EG 502) und E.3101 der französischen MIDI-Bahn für ein Paradefoto aufgestellt. |
|
|
|
Zur Erprobung der elektrischen Traktion im Fernbahnbetrieb wählte die Königlich-Preußische Staatsbahn die aus strategischer Sicht unbedenkliche Flachlandstrecke Dessau — Bitterfeld aus. Dabei waren bereits die Verlängerungen nach Magdeburg und Leipzig/Halle ins Auge gefasst.
Was dann geschah, ist aus heutiger Sicht rekordverdächtig. Die mit den Planungsaufgaben beauftragte K.ED. Halle (S.) nahm die Arbeiten sofort auf und bestellte bereits am 21. August 1909 die ersten elektrischen Versuchslokomotiven. Auch die Ausschreibung und Vergabe der Arbeiten für die Errichtung des Kraftwerkes, des Unterwerkes sowie der Bahnstrom- und Fahrleitungsanlagen erfolgte umgehend.
Ein knappes halbes Jahr später, im Januar 1910 begannen die Arbeiten für die erste Ausbaustufe des Kraftwerkes in Muldenstein, zwei Monate darauf auch der Bau des Unterwerkes in Bitterfeld und die Errichtung der Fahrleitungsanlagen. Und es dauerte seit Baubeginn genau ein Jahr, bis zwischen Dessau und Bitterfeld am 18. Januar 1911 die erste elektrische Lokomotive verkehrte.
|
|
|
|
Im aktuellen Modelleisenbahner beleuchtet Peter Glanert das Eisenbahnwesen in und um Dessau unter dem Gesichtspunkt des elektrischen Zugbetriebs etwas ausführlicher.
|
|
|
|
 |
|
MEB-Heft 10 / Oktober 2019
Dessau unter Strom
Wo die E-Loks laufen lernten
Von Dessau aus elektrisch: Der Bahnknoten Dessau, einst eine Keimzelle der E-Traktion in Deutschland, ist noch heute ein traditionsreicher Standort der E-Lok-Unterhaltung.
... und viele weitere Themen!
Best.-Nr. 901910 | nur 5,50 €
Jetzt im VGB-Shop bestellen
|
|
|
|
|
Weitere Themen aus diesem Heft: |
|
|
|
- Tradtionsort
Dessau ist nicht nur Bauhaus-Stadt, sondern auch ein wichtiger Ort der Bahngeschichte.
- Drehscheibe
Bahnwelt aktuell
- Ein Land im Takt
Hans Leister @deutschlandtakt, einer der Initiatoren des Deutschland-Taktes, erläuterte dem MEB bei einem Gespräch in Berlin, um was es dabei geht.
Lesen Sie hier das Interview mit Hans Leister
- Loks für alle Fälle
Was denkt ein Lokvermieter über die Verkehrspolitik? Railpool gibt einen Einblick.
- Die "unmögliche" Lokomotive
Nach elf Jahren ist die Restaurierung der letzten Krauss-Maffei ML 4000 C’C’ beendet.
- Werkstatt im Wandel
Seit 150 Jahren und auch zukünftig ist Chemnitz ein Ort für die Fahrzeuginstandhaltung.
- Erinnerungen
Klaus Gerke aus Soest ging seit 1954 auf Fotopirsch am Bahndamm.
- Der Ruf des roten Teufels
Nach langer Pause gab es wieder ein grandioses Dampferlebnis in Südafrika.
- Spreewaldguste
Außen groß, innen eng: Die Aufwertung der LGB-99 5633 verlangt pfiffige Ideen.
- Meine Arbeitsinsel
"Ordnung ist das halbe Leben”, auch beim Modellbau und insbesondere auf wenig Raum.
- Test
Polenpower: Die Diesellok SU 46 der PKP von Piko in 1:87.
Univeral-Vorbild: Nach dem H0-Modell von Roco nun auch in N erhältlich: Sechsachsige 118 von Fleischmann.
- Probefahrt
Dreibein Plus: Start der Piko-Produktlinie „Expert plus” mit der ozeanblau-beigenen 260 der DB in H0.
Speicher-Glöckerl: Dampfspeicherlok der Bauart Meiningen von Liliput im Maßstab 1:160.
Hightech-"Ludmilla": BR 233 als Formvariante von Roco in H0.
Ost-Standard: Gedeckter Güterwagen Gbs [1500] als Neukonstruktion von Brawa in 1:87.
Einheitlich gut: SBB-Einheitswagen (EW I) im H0-Set von Piko.
Attraktiver KLV: Fleischmanns neuer T3-Tragwagen in 1:160.
- Unter der Lupe
Schlank und weit: Industrie-Portalkran in TT von Auhagen.
Berühmte Tante Anna: AN-2 in 1:87 von Kimmeria/MTE-Modellbau.
Katastrophenschutz: NPE fertigt den Borgward B 2000 A/D in H0.
- Ferien-Träume
Steilhänge, Viadukte und malerische Dörfer sind die Motive einer perfekten H0-Anlage.
- Die Bahn in der Landschaft
Wim Wijnhoud gibt Einblick in die Gestaltung seiner Anlage „Saint-Tourbière”.
|
|
|
|
Die Autoren Peter Glanert, Thomas Scherrans, Thomas Borbe und Wolfgang-D. Richter widmen sich grundlegend der Entwicklung des elektrischen Zugbetriebs im mitteldeutschen Raum zwischen Magdeburg, Dessau, Leipzig, Halle (S.) und Probstzella im Zeitraum zwischen 1900 und 1946. |
|
|
|
Leserrezension über 100 Jahre elektrische Serienlokomotiven der Königlich-Preußischen Staatsbahn: „Profunde technische Information, vor allem auch zur Problematik Stangenantrieb, Querkopplung und Achslastausgleich. So noch nirgends erfahren.“
Wolfgang Pedrotti aus Deutschland
|
|
|
Alles über Vorbild und Modell
Lesen Sie jetzt den Modelleisenbahner im Schnupper-Abo MEB — 3+1 zum Super-Kennenlernpreis von nur € 9,90*
*nur noch bis zum 30.03.2021 gültig!

Das sind Ihre Vorteile:
- Sie erhalten wahlweise ein Heft Modellbahn-Schule kostenlos
- Sie sparen je Ausgabe vom Modelleisenbahner mehr als einen halben Euro
- Der Modelleisenbahner und die Modellbahn-Schule kommen bequem frei Haus
- Viel Inhalt, null Risiko
|
|
(nur solange Vorrat reicht) |
|
Kennen Sie schon unsere neue Abo-Prämie?
Lokschuppen TT von Auhagen
Rote Klinker mit Fachwerk machen den zweiständigen Lokschuppen sehr interessant. Er stand an der Strecke Pirna-Gottleuba. Tore manuell beweglich.
|
|
|
|