Modell + Natur
Echtes Gleis mit Sträuchern, Hecken und Bäumen
Zum VGB-Shop
Service-Hotline:
Tel. 0180 / 5321617
Leserservice-Verlagshaus@verlegerdienst.de
Mo.-Fr. 08.00 - 18.00 Uhr, (14 Cent/Minute inkl. MwSt. aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunkhöchstpreis: 42 Cent/Minute inkl. MwSt.)
Abo-Hotline:
Tel. 0180 / 5388329
leserservice@vgbahn.de
Mo.-Fr. 08.00 - 18.00 Uhr, (14 Cent/Minute inkl. MwSt. aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunkhöchstpreis: 42 Cent/Minute inkl. MwSt.)
|
|
|
|
Modellbahn-Schule
Erstklassige Ideen und Expertentipps für Ihr Modellbahnhobby
|
|
|
|
 |
|
- Jeder Band mit rund 100 Seiten im Großformat
- Abgeschlossene Modellbahnthemen,
die fundiert und praxisnah abgehandelt werden
- Eine Reihe hochwertiger Ratgeber,
um die kein engagierter Modellbahner herumkommt
|
|
|
|
|
Modellbahn Schule 43 |
|
|
|
 |
|
Licht im Modell
Schönheiten im Dunkeln entdecken
Kinder wie Erwachsene bekommen leuchtende Augen, wenn es Nacht wird in der Modellwelt. Die heutige Lichttechnik ermöglicht es, dass die Illuminierung der Miniwelt die gleiche Wirkung entfaltet wie im Realen – unser Schwerpunkt zeigt wie.
... und viele weitere Themen!
Best.Nr. 920043 | nur 12,- €
Jetzt im VGB-Shop bestellen
|
|
Schwerpunkt: Licht im Modell
- Bei Lichte gesehen
Bei erlöschendem Tageslicht offenbart eine Modellanlage einen vollkommen anderen Charakter, den es zu entdecken gilt.
- Im Rampenlicht
Nicht nur in der Nacht, sondern auch bei Tage sollte eine Anlage gut im Licht dastehen. Das herkömmliche Licht reicht dazu nicht aus, man muss schon einige Überlegungen anstellen.
- Licht im Haus
Ein Gebäude zu beleuchten, stand schon immer hoch im Kurs bei den Modellbahnern. Dank moderner Lichttechnik sind heutzutage diverse Lichtfarben und Funktionen möglich.
- Helle Werbung
Werbung spielt in unserem täglichen Leben eine markante Rolle, nicht aber bei Nacht in der Modellwelt. Das Angebot passender Lichtreklame ist demgemäß überschaubar.
- Licht für die Nacht
Das Angebot an Straßenlampen für den Maßstab 1: 87 ist so vielfältig, dass man die Übersicht verlieren kann. Auch Lichtfarben und Lichtintensität fallen sehr unterschiedlich aus. Da hilft nur eine Produktübersicht.
- Autoverkehr bei Nacht
Ob serienmäßig mit Licht ausgestattet oder nachträglich umgebaut, ein Modellauto sollte auf einer Anlage mit Nachtbeleuchtung nur mit schaltbarem Licht eingesetzt werden.
- Reisen mit Licht
Ein alter Digitaldecoder gehört noch lange nicht zum alten Eisen. Seine Funktion kann man zum Beispiel zur Regulierung der Beleuchtung in Personenzügen nutzen.
- Der Wald brennt!
Sensationelles bahnt sich bei der Brakeler Modellbundesbahn an: Sie lässt ihren H0-Nadelwald auf der Ausstellungsanlage in Flammen aufgehen. Diese spektakuläre Show gelingt mit viel Rauch und Licht.
Weitere Themen ...
- Nur ein Traum?
Das Jahr 2020 ist geprägt von zahlreichen Reiseeinschränkungen. Was liegt da näher, als seine Reiseträume von exotischen Zielen ins eine eigene Wohnstube zu holen?
- Farbiges Kleid
Bei der Modellbundesbahn in Brakel geht der Bau der längsten, vorbildgetreuen H0-Modellbahnbrücke Deutschlands dem Ende entgegen. Das Bauwerk erhält genau wie beim Vorbild unterschiedlich farbige Steine.
- Industrielle Ziegelei
Eine vorbildgerechte Ziegelei erzielt man nur durch viel Eigenbau und etliche Stellproben, um den Anlagenplatz glaubwürdig nutzen zu können. Neben dem Ringofen darf aber bei einer nachzubildenden Ziegelei ab Ende der Epoche I ein Maschinenhaus mit Koller und Strangpresse nicht fehlen.
- Unter Strom
Für das neue Grasfaserprogramm bietet Woodland Scenics auch gleich ein neues Beflockungsgerät an. Welche Leistungen den Elektrostaten auszeichnen, hat Michael Butkay untersucht.
- Wildes Wasser
Möchte man einen reißenden Bach, wie er tatsächlich in der Natur anzutreffen ist, nachbilden, sind einige spezielle Tricks und die passenden Produkte zur Wasserimitation nötig, wie Dominique Buraud zeigt.
- Kerzengerade
Senkrechte Löcher zu bohren, ist dann kein Kunststück, wenn man eine Wasserwaage oder Dosenlibelle an der exakt senkrecht stehenden Bohrmaschine befestigt hat.
- Auf Sand gebaut
Im 19. Jahrhundert war es selbstverständlich, Eisenbahngleise mit ihren Schwellen in einem Sand- oder Splittbett zu verlegen. Schotternutzte man nicht. Diese Bauweise hielt sich in Deutschland auf leichten Nebenstrecken teilweise bis in die Epochen III und IV hinein.
- Modellbahn im Rückblick
Interessante Neuerscheinungen undauffällige Trends in Zeiten von Corona.
Alles über Vorbild und Modell
Lesen Sie jetzt den Modelleisenbahner im Schnupper-Abo MEB — 3+1 zum Super-Kennenlernpreis von nur € 9,90*
*nur noch bis zum 30.03.2021 gültig!

Das sind Ihre Vorteile:
- Sie erhalten wahlweise ein Heft Modellbahn-Schule kostenlos
- Sie sparen je Ausgabe vom Modelleisenbahner mehr als einen halben Euro
- Der Modelleisenbahner und die Modellbahn-Schule kommen bequem frei Haus
- Viel Inhalt, null Risiko
|
|
(nur solange Vorrat reicht) |
|
Kennen Sie schon unsere neue Abo-Prämie?
Lokschuppen TT von Auhagen
Rote Klinker mit Fachwerk machen den zweiständigen Lokschuppen sehr interessant. Er stand an der Strecke Pirna-Gottleuba. Tore manuell beweglich.
|
|
|
|