|
|
|
Modelleisenbahner-Spezial |
|
Vertiefte Informationen zu den interessantesten Eisenbahn-Themen |
 |
MEB-Spezial |
|
Heft 18 |
|
12.50 Euro |
|
Bahn & Hafen - Mit DVD |
|
Modell und Vorbild: Güterumschlag Schiene/Wasser |
|
Dieses Heft können Sie |
|
» im VGB-Shop bestellen |
|
Wir blicken in dieser Ausgabe des ModellEisenBahner Spezial zurück in den vergangenen Hafen mit seinem enormen Aufwand beim Stückgutumschlag und vergleichen ihn mit dem heutigen modernen Hafen. Stets war und ist die Umschlaggeschwindigkeit der Güter im Hafen ausschlaggebend – doch bei dieser Lektüre können Sie sich ruhig zurücklehnen und die Eindrücke auf sich wirken lassen. Seit Beginn des Eisenbahnzeitalters führen Gleise für den Warenumschlag in das Hafengebiet und direkt zum Schiff am Kai. Die Funktionen und Aufgaben einer Eisenbahn in einem Hafen verstehen zu können, setzt jedoch voraus, den alltäglichen Hafenablauf als Betrachter nachvollziehen zu können. Das ist aber gar nicht so einfach, denn der Hafen ist komplex und hat zudem mit dem Aufkommen des Containers in den letzten 40 Jahren sein Gesicht erheblich geändert. |
|
|
Heftcover und Inhaltsverzeichnis als pdf-Download |
|
|
 |
 |
|
|
Aus dem Inhalt: |
|
- Vieler Hände Arbeit
Der Hafen ist nur einer von vielen Durchgangsorten der Ware vom Hersteller zum Verbraucher. Doch im Hafen laufen ganz unterschiedliche Warenströme zusammen, um aufs Wasser und damit in die weite Welt zu gelangen.
- Der Hamburger Hafen
Die Geschichte des Hamburger Hafens ist lang und wechselvoll. Ideal im Hinterland gelegen und gut über die breite Elbe zu erreichen, gab Hamburg schon früh den Ton im internationalen Warenumschlag in Deutschland an – und heute sogar europaweit.
- Weit verästelt
Ein schneller Güterumschlag funktioniert nur dann, wenn auch die Infrastruktur im Hafen und im Hinterland stimmt. Ohne die Bahn geht somit wenig, aber die benötigt ein ausgeklügeltes Netz.
- Provinz-Drehscheibe
Binnenhäfen am Fluss oder an einem Kanal haben die gleiche Funktion wie ein Seehafen: Die Versorgung des Hinterlandes mit überregionaler Ware. Doch alles ist viel kleiner gehalten und der Hafen benötigt den Kontakt zu einem großen Seehafen.
- Kraftpakete am Wasser
Die Stars im Hafen sind die Schiffe. In ihrem Schatten stehen dagegen die Rangierlokomotiven. Obwohl kraftvoll und ständig im Einsatz, nimmt man sie am Kai kaum wahr.
- Arbeitsplatz Hafen
In einem Hafen werden Arbeiter mit verschiedenen Berufen benötigt, die so sonst nirgendwo anzutreffen sind. Aber auch Kaufleute, Bahnmitarbeiter und andere finden sich dort ein.
- Zwischenlager
Das Eintreffen eines Schiffs ist viel ungenauer als bei der Bahn. Doch dann geht alles ganz schnell. Dazu muss die Exportware komplett vor Ort sein und für die zu löschenden Güter Platz freigehalten werden – alles findet am und im Sammelschuppen statt.
- Arbeit bei Licht
Reges Treiben herrscht auch abends im Hafen. Das im Modell nachzustellen, lohnt sich, denn das künstliche Licht versetzt die Szenerie scheinbar in eine ganz andere Welt.
- Lasthilfe
Ohne Kräne läuft im Hafen gar nichts. Je mehr Kräne am Schiff eingesetzt werden können, um so rascher ist es ent- und wieder beladen. In Sonderfällen zieht man Spezialkräne zur Hilfe heran.
- Schwerarbeit
Im Maßstab 1:87 kann man dank interessanter und authentischer Modelle viele beim Vorbild vorkommende Umschlagszenen perfekt nachstellen und die vergangene Zeit wieder wachrufen.
- Massenschüttungen
Kohle war einst in jedem Hafen ein weit verbreitetes Umschlaggut. Dazu kamen in einigen Häfen Getreide, Erz und Kali. Die dafür nötigen Umschlagtechniken haben sich seit ihrer Einführung Ende des 19. Jahrhunderts nicht mehr grundlegend geändert.
- Boxen auf Weltreise
Der Container hat den Hafen viel schneller erobert, als man es in den 1960er-Jahren vermutete. Heute prägt er Erscheinungsbild, Infrastruktur und Berufswelt in jedem Frachtguthafen.
|
|