Modell + Natur
Echtes Gleis mit Sträuchern, Hecken und Bäumen
Zum VGB-Shop
Service-Hotline:
Tel. 0180 / 5321617
Leserservice-Verlagshaus@verlegerdienst.de
Mo.-Fr. 08.00 - 18.00 Uhr, (14 Cent/Minute inkl. MwSt. aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunkhöchstpreis: 42 Cent/Minute inkl. MwSt.)
Abo-Hotline:
Tel. 0180 / 5388329
leserservice@vgbahn.de
Mo.-Fr. 08.00 - 18.00 Uhr, (14 Cent/Minute inkl. MwSt. aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunkhöchstpreis: 42 Cent/Minute inkl. MwSt.)
|
|
|
Modelleisenbahner-Spezial |
|
Vertiefte Informationen zu den interessantesten Eisenbahn-Themen |
 |
MEB-Spezial |
|
Heft 20 |
|
12.50 Euro |
|
Die Zackenbahn - Mit DVD |
|
Modell & Vorbild: E-Lokraritäten in Rübezahls Reich |
|
Dieses Heft können Sie |
|
» im VGB-Shop bestellen |
|
Die Nebenstrecke von Hirschberg im Riesengebirge hinauf über Oberschreiberhau nach Josephinenhütte und Jacobsthal sowie der Anschluss an die Zahnradbahn von Tannwald im Grenzbahnhof Polaun ist als Vorbild und Modell-Präsentation das Thema dieser MEB-Spezial-Ausgabe. Nach einem Exkurs in die Geschichte der „Zackenbahn“, wie die Nebenstrecke unter Eisenbahnfreunden mehr bekannt ist, wird auch die heutige Geschichte der 1945 unterbrochenen und heute, wie ein Wunder, wieder durchgängig befahrbaren Strecke beleuchtet.
Der Schwerpunkt ist aber die Präsentation einer bemerkenswerten H0-Anlage, die Rolf Neidhardt in mehrjähriger Arbeit geschaffen hat. Die beiden dort originalgetreu nachgebildeten Bahnhöfe Josephinenhütte und Jacobsthal verbindet ein für die Zackenbahn typischer Abschnitt und die Passage des bekannten Moltke-Einschnitts mit dem höchsten Signalmast Deutschlands. Betrieben wird die Anlage mit Eigenbaumodellen, Produkten von Kleinserienherstellern (nicht nur einem Rübezahl, wo auch Brawa mit seinem Serienmodell vertreten ist) und einem ebenso authentischen Personen- und Güterwagenpark aus den Programmen von Roco, Fleischmann, Piko und Brawa. Prunkstück der Anlage ist eine bis ins Detail dem Vorbild gleichende Eigenbau-DRG Fahrleitungsanlage. Landschaftsbau und Gebäudeeigenbau mit Zuhilfenahme von Artikeln der Zubehörhersteller Heki, Noch, Mininatur, Preiser und Auhagen werden in der Präsentation nicht vergessen. |
|
|
Heftcover und Inhaltsverzeichnis als pdf-Download |
|
|
 |
 |
|
|
Aus dem Inhalt: |
|
- Rübezahl-Duett, Oberleitungs-Monumente
Der ET 89, der „Rübezahl“, wurde speziell für den Einsatz auf den schlesischen Gebirgsbahnen gebaut. Die Überreste des einstigen elektrischen Betriebes hatten sich bis in unsere Tage erhalten und wurden teilweise bei der Strecken-Reelektrifizierung genutzt.
- Schlesiens romantische Gebirgsbahn
Preußens höchste Gebirgsbahn hat eine wechselvolle Geschichte. Die Strecke von Hirschberg über Schreiberhau nach Polaun (Grünthal) ist unter Eisenbahnfreunden als „Zackenbahn“ bekannt. Nicht die Linienführung ist damit gemeint, sondern die Nähe des Flusses Zacken brachte ihr, die hinauf in Rübezahls Reich führt, den Spitznamen ein.
- Altbau-E-Loks und moderne ET
Teils sehr betagte preußische E-Loks übernahmen den Betrieb und moderne Triebwagenkonstruktionen verbesserten den Reisekomfort erheblich.
- Bergaus in Rübezahls Reich
Erst auf flachem Terrain im Tal des Zacken windet sich die Nebenstrecke ab Petersdorf am Fuß des Riesengebirges in Schleifen bergauf und macht ihrem Charakter als Gebirgsbahn dann alle Ehre. Eine Zeit- und Streckenreise bis zu den einschneidenden Geschehnissen um 1945.
- Unter PKP- und CSD-Regie
Mit in zwei Nebenbahnen zweier Bahnverwaltungen aufgeteilter Strecke nahm die alte Zackenbahn zu beiden Seiten des Kamms eine unterschiedliche Entwicklung..
- Nicht für möglich gehaltener Neuanfang
Im Juli 2002 rollten wieder Züge von Korenov (Polaun) hinüber nach Polen. Eine Wiederinbetriebnahme der Zackenbahn hatte vorher niemand für möglich gehalten.
- Eine Riesengebirgsreise in 1:87
Rolf Neidhardt hat mit dem Aufbau seiner H0-Riesengebirgsanlage der Zackenbahn im Betriebszustand der frühen 1930er-Jahre ein Denkmal gesetzt. Vorbildgerecht bis ins kleinste Detail realisierte er seinen Modellbahntraum.
- Das Prunkstück – Die Oberleitung
Es hat eine gefühlte Ewigkeit gedauert, bis alle Teile für die vorbildgerecht konstruierte Fahrleitungsanlage verfügbar waren.
- Landschaftsgestaltung mit Kulissentrick
Ein beim Vorbild anzutreffender Bergrücken dient als optischer Trenner beider Bahnhofsthemen.
- Ein Fahrzeug-Feuerwerk
Auf der Anlage rollen Industriemodelle sowie Maschinen aus montierten Bausätzen und komplette Eigenbautriebfahrzeuge.
- Karton, Holzleisten und Schleifpapier
Alle Gebäude auf der Anlage entstanden nach aufgenommenen Maßzeichnungen im Eigenbau.
- Höchste Drehscheibe der K.P.E.V.
In Josephinenhütte existierte eine Drehscheibe zum Wenden der Schneeräumtechnik.
- Kreuzungsstelle Jakbosthal
Aus dem geplanten verdeckten Schattenbahnhof entwickelte sichein zweites Bahnhofsprojekt.
- Rolf Neidhardt – Ein Modellbaumeister
Das Porträt des Erbauers und sein jahrzehntelanges Schaffen.
- Haute-Couture unter Fahrdraht
Die in Schlesien eingesetzten elektrischen Lokomotiven und Triebwagen werden in der Modellübersicht mit ihrem Vorbild-Fahrzeugsteckbrief präsentiert.
|
|