Modell + Natur
Echtes Gleis mit Sträuchern, Hecken und Bäumen
Zum VGB-Shop
Service-Hotline:
Tel. 0180 / 5321617
Leserservice-Verlagshaus@verlegerdienst.de
Mo.-Fr. 08.00 - 18.00 Uhr, (14 Cent/Minute inkl. MwSt. aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunkhöchstpreis: 42 Cent/Minute inkl. MwSt.)
Abo-Hotline:
Tel. 0180 / 5388329
leserservice@vgbahn.de
Mo.-Fr. 08.00 - 18.00 Uhr, (14 Cent/Minute inkl. MwSt. aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunkhöchstpreis: 42 Cent/Minute inkl. MwSt.)
|
|
|
Modelleisenbahner-Spezial |
|
Vertiefte Informationen zu den interessantesten Eisenbahn-Themen |
 |
MEB-Spezial |
|
Heft 24 |
|
12.50 Euro |
|
Rand-Erscheinung – mit DVD |
|
Oft übersehen - jedoch unverzichtbar
|
|
Dieses Heft können Sie |
|
» im VGB-Shop bestellen |
|
Lokomotiven und Waggons dominieren das Bild der Eisenbahn, ergänzt von Hochbauten wie Bahnhöfen, Rundlokschuppen und manchem mehr. Links und rechts des Schienenstrangs gibt es jedoch noch viel mehr zu entdecken. Charmante Kleinigkeiten, die das Bild der Eisenbahn erst komplettieren. Modellbahnern bieten diese Details entlang des Schienenstrangs die Möglichkeit, ihrer Anlage Authentizität zu verleihen und sie zu individualisieren. |
|
|
Inklusive Gratis-DVD |
|
|
 |
Dampfwolken über der Lausitz |
|
Normalspurdampf und Zittauer Schmalspur-Netz |
|
(Laufzeit ca. 50 Minuten) |
|
» DVD-Cover ansehen |
|
|
|
Die Lausitz zählt zu den malerischsten Kulturlandschaften Deutschlands. Im Südosten der ehemaligen DDR gelegen, wurde diese Region früher „das Ende der Welt genannt“. Bis 1988 konnte man in der Lausitz planmäßig Dampfloks vor Güterzügen beobachten. Unsere Kameras haben dort schon damals eindrucksvolle Szenen eingefangen. |
|
|
|
Vorgestellt werden auch die von Zittau nach Oybin bzw. Jonsdorf führenden und mit Dampfloks betriebenen Schmalspurstrecken. Diese „Bimmelbahnel“ haben die DDR überlebt und sind heute eine nicht mehr wegzudenkende Touristenattraktion in herrlicher Lausitzer Umgebung. Alle Aufnahmen entstanden 1988 vor der Wende in der DDR. |
|
|
|
|
Heftcover und Inhaltsverzeichnis als pdf-Download |
|
|
 |
 |
|
|
Aus dem Inhalt: |
|
- Letzte Zeugen
Von vielen verschrotteten Lokomotiven konnten einzelne Radsätze als Erinnerung gerettet werden. Wir zeigen, wo etwas von den einstmals stolzen Maschinen der Baureihen 01, 03, 44 oder 58 übrig blieb.
- Auf den Sockel gehoben
Ein feiner Denkmalradsatz schmückt den Eingang zu einem Einsenbahnmuseum in H0.
- Bahnsinnige Kleinkunst
In der Syntese von Inspiration und Emotion erschafft Michael Robert Gauß ein Bahn-Denkmal der besonderen Art.
- Uhrenturm und Turmuhren
Ohne Uhrzeit kein Fahrplan! Uhren sind zwingende Bestandteile der Welt der Eisenbahn und zeigen Bediensteten und Reisenden die Zeit, oft in markante Bauwerke integriert.
- Der Hampelmann
Gut zu wissen, wann der Zug abfährt. Aber wohin geht dessen Reise? Der Zugzielanzeiger hilft weiter.
- Kilometrierung bei der Eisenbahn
Gut sichtbare Angaben zum Streckenkilometer, manifestiert in festen Steinen, waren essentiell im Eisenbahnbetrieb.
- Durchnummeriert
Wir bieten eine Übersicht der im Zubehörmarkt erhältlichen Kilometersteine für die Modellbahn.
- Alles hat ein Ende: Der Gleisabschluss
Vom Schwellenstapel bis zum komplizierten Bremsprellbock im großen Kopfbahnhof: Die Welt der Prellböcke ist vielfältig.
- Ab hier geht's nicht mehr weiter
Auch für die Modellbahn existieren verschiedenartigste Prellbock-Varianten. Manches kann auch im Eigenbau entstehen.
- Gewissenhafter RAWIE-Prellbock
Aus einem einfachen Roco-Modell entsteht ein Gleisabschluss als Hingucker.
- Stahl aus Karton
Einen RAWIE gibt es auch für die Spur N - als hochdetailliertes Lasercut-Modell.
- Das geflügelte Rad
Das Symbol der Eisenbahn schlechthin zierte Dienstmützen und Briefpapier, Eingangstore und Fahrzeuge - wir zeigen Beispiele an Gebäuden und in Stadtwappen.
- Kleine Erfrischungen am Bahnsteig
Die öffentlichen Trinkwasserspender an Bahnhöfen blieben oft unbeachtet. Heute sind sie meist verschwunden.
- Von Adorf bis Zwickau
Wo bin ich eigentlich? Bin ich schon angekommen? Die Stationstafel gibt zuverlässig Auskunft.
- Die Zweitnutzung
In Zeiten des Mangels waren sie zu schade zum Verschrotten: Viele Wagenkästen konnten abseits der Gleise weiter verwendet werden.
- Neues Leben in alten Kästen
Alte Sachsen machen sich auch am Streckenrand der Modellbahn sehr gut.
- Ab in den Garten
Auch abseits der Strecke sinnvoll zu nutzen: Ein Packwagen von Brawa wird zur stimmungsvollen Gartenlaube.
- Nachnutzung in TT
Zwei Beispiele im Maßstab 1:120 zeigen die Möglichkeiten der farblichen Gestaltung.
|
|