MEB Neuheiten 2023: H0-Neukonstruktion der preußischen P 8 von Roco

Die universelle Eignung der P 8 war sprichwörtlich. Man sah sie vor etlichen Schnellzügen, natürlich vor Eil- und Personenzügen und auch die Beförderung von Post-Zügen gehörte zu den Aufgaben der beliebten Baureihe. Die neue Roco-Lok erledigt alle Modell-Aufgaben mit Bravour.
Artikel
teilen

„Was lange währt ...“: Roco hat sich mit der H0-Neukonstruktion der preußischen P 8, der Baureihe 38.10-40, genügend Zeit gelassen. Herausgekommen ist ein Prachtexemplar
Foto: Andreas Bauer-Portner

 „Mädchen für alles“

Mit 38 2471 als DR-Maschine der Epoche IV wählte Roco ein im Jahr 1919 bei den Linke-Hofmann-Werken in Breslau gebautes Vorbild. Bei der KPEV trug die Lok die Bezeichnung „Halle 2514“. Nach dem Zweiten Weltkrieg stand diese P 8 die meiste Zeit von Magdeburg aus im Dienst. Erst im Oktober 1969 kam sie nach Roßlau, wo sie am 29. Dezember 1972 ausgemustert wurde. Vorher bespannte sie am 24. Juni eine große Abschieds-Sonderfahrt nach Halberstadt.

+ + + Die wichtigsten Formneuheiten des Jahres + + +

Das Äußere der neuen P 8 ist rundum bestens gelungen: Das Roco-Modell zeigt den Zustand der letzten Einsatzzeit mit dem Datum „12.10.70“ für die letzte Bremsuntersuchung in Meiningen. Was zeichnet nun ein Prachtexemplar aus? Zuallererst: perfekt getroffene Proportionen und eine größtmögliche Maßstäblichkeit. Dann: eine allerfeinste Detaillierung, sei es am Fahrwerk, Kessel oder Tender. Als Beispiele aus dem Fahrwerksbereich seien dünne Speichen der Vorlauf- und Kuppelräder, feinste Zentrierbohrungen an den Radsatzwellen, der Schmierpumpenantrieb an der Heizerseite unter dem Führerhaus und die Bremsnachbildung genannt.

Das getestete Digitalmodell punktet darüber hinaus mit zahlreichen Effekten: Der neu entwickelte dynamische Rauchausstoß aus dem Schornstein gehört dabei zu den Highlights. Ebenso schön wirken die Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung. Der digitale Sound gibt den dumpfen Auspuffschlag der Preußin sehr gut wieder.

 Fazit: Fast alles ist wunderbar an dieser P 8, doch die Anschaffung kostet ein kleines Vermögen.

aus: ModellEisenBahner 02/24 (ab 12.01.2024 am Kiosk)

Weitere Themen:

- Titelthema: Die Semmeringbahn - Per Bahn über den Berg
- MEB-Test: P 8 von Roco, Ae 6/6 von ESU, 18 201 und 181.2 von Märklin, V 100 der DB von Fleischmann
- Schneeschleudern: Der spektakuläre Kampf gegen die weiße Pracht
- Steilstrecken-Erinnerungen: Die sächsische XI HT
- Gartenbahn-Anlage: Auf großer Tour durchs Selketal
- Franco-Crosti: Dampfloks mit zwei Kesseln

Per Bahn über den Berg: Die erste echte Gebirgsbahn

Vor 175 Jahren begannen die Arbeiten an einer noch immer spektakulären Gebrigsstrecke über einen sagenumwobenen Alpenpass. Seither gilt die Semmeringbahn als Meisterleistung des frühen Eisenbahnbaus. Der Begriff „Semmering“ ist dabei längst zum Synonym für steil und kurvig angelegte Bahntrassen geworden. MEB 02/24 stellt die Geschichte der legendären Alpenbahn vor, die sich bestens in die Landschaft einfügt und schon längst zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Die Strecke beeindruckt mit insgesamt 16 Brücken als Naturstein-Viadukte, vom nur 25 Meter langen und 11 Meter hohen Fröschnitzbach-Viadukt bis hin zum gewaltigen, 46 Meter hohen und fast 200 Meter langen Brückenschlag über die „Kalte Rinne“.

(Foto: Thomas Leitner) An der denkmalgeschützten Burgruine Klamm bei Schottwien vorbei zieht ein 1044/1144-Tandem einen Güterzug in Richtung Mürzzuschlag, aufgenommen am 2. Dezember 2011.